Nachrichten
02-11-2015
Die abschließende Broschüre des Projekts Transparense mit dem Titel Towards Transparent Energy Performance Contracting Markets ist ab sofort verfügbar. Darin finden Sie Informationen zum...
30-09-2015
Im Rahmen des EU-Projekts "Transparense" wurde der Europäische Verhaltenskodex für Einsparcontracting entwickelt und am Markt etabliert. Der nachfolgende Kurzfilm stellt Ihnen das Thema...
02-09-2015
Die bestehende Datenbank des ESC-Markts wurde mit brandneuen Daten ergänzt! Diese sind unter den folgenden Links zu erreichen (in englischer Sprache): ESC Modelle Finanzierungsmodelle ESC...

Glossar

 

Konzept Definition
Energiedienstleistungs-unternehmen (ESCO) Eine natürliche oder juristische Person, die Energiedienstleistungen, deren Hauptmerkmal die Garantie von Einsparungen ist, in Form von Einsparcontracting (EPC) anbietet. Diese eingeschränkte Definition wird in Bezug auf EPC wird im Rahmen von Transparense verwendet.
Einsparcontracting (EPC) Einsparcontracting (Energy Performance Contracting) bezeichnet eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Kunden und dem Energiedienstleister, der Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung erbringt. Dabei wird das Ergebnis der Energieeffizienzmaßnahmen während der gesamten Vertragslaufzeit einer Überprüfung und Überwachung unterzogen.
Modell der Shared Savings (Ertragsbeteiligungen) Das Energiedienstleistungsunternehmen organisiert die Finanzierung der gesamten Anfangsinvestitionen des Projekts und ist völlig verantwortlich für die Rückzahlung der Kredite an die Kreditgeber, es übernimmt also sämtliche Erfolgs-, Kredit-und Energiepreisrisiken. Der Auftraggeber zahlt dem Energiedienstleistungsunternehmen einen vorab festgelegten Prozentsatz der erzielten Kosteneinsparungen aus dem Projekt.
Modell der garantierten Einsparungen 
Der Kunde finanziert das Projekt und tätigt regelmäßige Schuldendienstzahlungen an den Kreditgeber. Er geht damit das Kreditrisiko ein. Das Energiedienstleistungsunternehmen garantiert Energieeinsparungen für den Kunden und trägt daher das Erfolgsrisiko. Der Menge der eingesparten Energie wird vorab garantiert, um zu gewährleisten, dass der Kunde seiner Schuldendienstverpflichtung bis zu einem festgelegten Mindestpreis nachkommen kann. Alle Einsparungen, welche über die garantierte Menge hinausgehen, werden zwischen dem ESCO und dem Kunden aufgeteilt. Wenn Einsparungen unter dem garantierten Niveau sind, deckt das ESCO den Fehlbetrag.

On-Balance sheet (Fremdfinanzierung)

Situation, in welcher der Investor eine bestimmte Menge an Kapital in Form von Krediten Jemanden zur Verfügung stellt und dafür später eine Rückzahlung zuzüglich Zinsen erhält. Die häufigste Form der Fremdfinanzierung ist ein Darlehen direkt an den Kunden (i.e. an den Eigentümer der Räumlichkeiten) oder an das ESCO – dies wird als Drittfinanzierung bezeichnet.
On-Balance sheet (Eigenfinanzierung) Situation, in welcher Investoren eine bestimmte Menge an Kapital im Austausch für eine Beteiligung an einem Projekt verleihen. Das bekannteste Beispiel für Beteiligungsfinanzierung ist die Finanzierung durch privates Eigenkapital. In Bezug auf die Energieeffizienzbranche kann die Kapitalbeteiligung in Form der Ausgabe zusätzlicher Aktien durch das Energiedienstleistungsunternehmen an seine Gesellschafter erfolgen.
On-Balance sheet (Mezzanine-Finanzierung) Mezzanine-Finanzierung ist eine hybride Form der Finanzierung, welche Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung kombiniert. In den meisten Fällen werden den Kapitalgebern keine Stimm- oder Einflussnahmerechte gewährt. Mezzanin-Fremdfinanzierung ist somit zwar risikoreicher als die traditionelle Fremdfinanzierung, aber auch ertragreicher, da sie mit einer höheren Kapitalausbeute einhergeht.
Mezzanine-Finanzierung ermöglicht es den Kreditgebern, ihr Kapital in Eigentum oder Beteiligung an der Gesellschaft umzuwandeln, wenn das Darlehen nicht pünktlich und in voller Höhe gezahlt wird.
Off-Balance sheet (Projektfinanzierung) Im Gegensatz zu bilanzwirksamen Finanzierungsarten (Kredite, Schulden und Beteiligungen), stützt die Projektfinanzierung ihre Sicherheiten auf die Erwartungen bezüglich des Projekt-Cashflows und nicht auf Personen oder auf die Kreditwürdigkeit anderer Institutionen. Es handelt sich dabei um eine Form außerbilanzieller Finanzierung. Eine typische Projektfinanzierung ist in Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung unterteilt.
Zweckgesellschaft: Special Purpose Vehicle (SPV), Special Purpose Entity (SPE) Ein Unternehmen oder eine andere juristische Person, welche gegründet wurde, um einen eng definierten oder vorübergehenden Zweck zu erfüllen, welcher die Durchführung außerbilanzieller Finanzierung von Projekten, wie bspw. große Energieeffizienz-Projekte, erleichtern soll. Somit lässt sich das Risiko der Kreditgeber und der Unternehmer auf dieses Projekt eingrenzen
Return on Investment (ROI; Kapitalrendite)
Maß zur Beurteilung der Rendite einer Investition bzw. zum Vergleich der Rendite einer Reihe verschiedener Investitionen. Der ROI misst den Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital; das Ergebnis wird als Prozentangabe oder als Verhältnis dargestellt.
Return on Investment = (Erlöse aus den Investitionen – Kosten der Investitionen) / Kosten der Investitionen
Monitoring & Targeting (M&T)   
Monitoring & Targeting ist eine kostengünstige Management-Technik zur Erkennung und Diagnose von verschwenderischem Umgang mit Energie, Wasser und anderen Ressourcen mit Hilfe von detaillierten Messungen und durch den Einsatz spezieller Software.